treffen

treffen
trẹf·fen; trifft, traf, hat / ist getroffen; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / etwas) treffen jemanden / etwas mit einem Schuss, Schlag, Wurf o.Ä. erreichen (und verletzen, beschädigen o.Ä.) ↔ verfehlen: Er traf sie mit dem Schneeball mitten ins Gesicht; Er sank tödlich getroffen zu Boden
2 (etwas) treffen genau das herausfinden, was (am besten) passt <jemandes Geschmack, den richtigen Ton, die richtigen Worte treffen>: Mit diesem Geschenk hast du genau das Richtige getroffen; Getroffen! (= stimmt, genau richtig!);
[Vt] (hat) 3 jemanden treffen mit jemandem (zufällig oder aufgrund einer Verabredung) zusammenkommen: Ich habe sie beim Einkaufen getroffen; Wir treffen uns morgen um neun Uhr
|| NB: kein Passiv!
4 etwas treffen etwas beschließen und durchführen <Maßnahmen, Vorkehrungen, Vorsichtsmaßnahmen treffen>
5 ein Abkommen treffen ein Abkommen beschließen
6 jemand / etwas trifft jemanden / etwas (irgendwie / irgendwo) jemand / etwas macht jemanden traurig, verletzt seine Gefühle oder schadet einer Sache <jemanden an seiner empfindlichsten Stelle, jemandes wunden Punkt treffen; etwas trifft jemanden hart, schwer, tief, zutiefst>: Ihr Tod hat ihn schwer getroffen; Mit dieser Beleidigung hast du ihn zutiefst getroffen
7 jemanden trifft keine / die Schuld (an etwas (Dat)) jemand ist nicht schuld / ist schuld an etwas
8 etwas treffen geschr; verwendet zusammen mit einem Substreffen, um ein Verb zu umschreiben; eine Abmachung (mit jemandem) treffen ≈ etwas (mit jemandem) abmachen (= vereinbaren); eine Absprache (mit jemandem) treffen ≈ etwas (mit jemandem) absprechen; eine Anordnung treffen ≈ etwas anordnen (= befehlen); eine Entscheidung (über jemanden / etwas) treffen ≈ etwas (über jemanden / etwas) entscheiden; eine Verabredung treffen ≈ etwas verabreden; eine Vereinbarung (mit jemandem) treffen ≈ etwas (mit jemandem) vereinbaren; Verfügungen treffen ≈ etwas verfügen; Vorbereitungen (für / zu etwas) treffen ≈ etwas vorbereiten; eine Wahl treffen ≈ jemanden / etwas (aus)wählen;
[Vi] (ist) 9 auf etwas (Akk) treffen irgendwo etwas finden (meist ohne dies zu erwarten) ≈ auf jemanden / etwas stoßen: auf Spuren treffen
10 auf jemanden treffen jemanden als Gegner in einem Wettkampf bekommen: Im Finale traf die englische Mannschaft auf die italienische
11 auf etwas (Akk) treffen geschr; etwas meist Unangenehmes und Unerwartetes erleben ≈ auf etwas stoßen <auf Ablehnung, Schwierigkeiten, Widerstand treffen>;
[Vr] (hat) 12 jemand trifft sich mit jemandem; <Personen> treffen sich zwei oder mehrere Personen kommen (wie vereinbart) zusammen: Er trifft sich mit seiner Freundin / sie treffen sich um fünf Uhr im Park;
[Vimp] (hat) 13 es trifft jemanden / etwas jemand / etwas ist an der Reihe (etwas Unangenehmes zu tun o.Ä.): Wen trifft es heute mit dem Aufräumen?
|| ID jemand ist gut / schlecht getroffen jemand sieht auf einem Bild, Foto so / nicht so aus wie in Wirklichkeit; es gut / schlecht (mit jemandem / etwas) getroffen haben Glück / Pech bei der Wahl von jemandem / etwas gehabt haben: Sie hat es mit ihrem neuen Freund gut getroffen; es trifft sich gut / bestens usw, dass ... es ist ein schöner Zufall, dass ..., es passt gut, dass ...; wie es sich so trifft! das war ein Zufall

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treffen — Trêffen, verb. irregul. act. ich treffe, du triffst, er trifft; Conj. ich treffe, du treffest u.s.f. Imperf. ich traf; Conj. ich träfe; Mittelw. getroffen; Imperat. triff. Es ist eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes, daher es ehedem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treffen — V. (Grundstufe) jmdm. unerwartet begegnen Beispiele: Ich habe meinen alten Freund im Supermarkt getroffen. Wir trafen uns zufällig in der Straßenbahn. treffen V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Ziel erreichen Beispiele: Der Stein hat ihn am Kopf… …   Extremes Deutsch

  • Treffen — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • treffen — treffen: Das altgerm. Verb mhd. treffen, ahd. trefan, mniederl. drepen, aengl. drepan, aisl. drepa bedeutete ursprünglich »schlagen, stoßen« und ist im germ. Sprachbereich mit der Sippe von got. ga draban »aushauen« verwandt. Außergerm. ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Treffen — treffen: Das altgerm. Verb mhd. treffen, ahd. trefan, mniederl. drepen, aengl. drepan, aisl. drepa bedeutete ursprünglich »schlagen, stoßen« und ist im germ. Sprachbereich mit der Sippe von got. ga draban »aushauen« verwandt. Außergerm. ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treffen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. treffen, ahd. treffan, as. drepan Stammwort. Aus g. * drep a Vst. schlagen , auch in anord. drepa, ae. drepan. Ohne brauchbare Vergleichsmöglichkeit. Der substantivierte Infinitiv seit dem 15. Jh. in der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treffen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitzung • Versammlung • Konferenz Bsp.: • Ich sah ihn auf der Parteiversammlung. • Nachdem Pamela und Clive aus den USA zurückgekommen waren, hatten sie ein Treffen mit Tom Reynolds, ihrem …   Deutsch Wörterbuch

  • treffen — treffen, trifft, traf, hat getroffen 1. Wir treffen uns immer freitags. 2. Ich habe Petra zufällig in der Stadt getroffen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Treffen [1] — Treffen, 1) mit einem Schlage, Stoße, Wurfe, Schusse u. dgl. berühren; 2) geschickt ein Ziel erreichen; 3) die Noten u. alle durch dieselben vorgeschriebenen Intervalle genau u. richtig ausdrücken, bes. beim Gesange; 4) einen Gegenstand, bes. die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treffen [2] — Treffen, 1) ein Zusammentreffen von zwei feindlichen Heerhaufen u. ein bei demselben geliefertes Gefecht; 2) ein Gefecht, welches bedeutender als ein Scharmützel u. kleiner als eine Schlacht ist, u. wobei jeder Theil ein od. einige Tausende Todte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treffen [3] — Treffen, 1) Bezirk im österreichischen Herzogthum Krain; 2) Dorf darin, an der Straße von Laibach nach Kroatien, mit Bezirks , Steuer u. Postamt u. 200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”